Marlene Gmelin und Detlef Schmelz, beide 1953 geboren
1972 – 77
|
Pädagogikstudium an der Universität Marburg, |
1974
|
Bekanntschaft mit Fritz Herbert Bross, Koryphäe auf dem Gebiet
|
1979 – 82
|
Künstlerische und handwerkliche Ausbildung bei Gerhards Marionetten, Schwäbisch Hall.
|
1982 – 90
|
Für Gerhards Marionetten: Entwurf und Ausführung vieler Theaterfiguren. Marlene übernimmt die künstlerische Leitung der jährlichen Inszenierung.
|
seit 1990 |
Selbstständig unter dem Künstlernamen „Pendel“. Ausstellungen, Galerien, Kunstmärkte, internationale
Preise
|
1991
|
Gründung des Tourneetheaters „Pendel“. Premiere des pantomimischen Szenenprogramms „Geschichten
ohne Worte“.
|
seit 1997 |
Marionettenspielseminare.
|
1998
|
Veröffentlichung des Bildbandes „Marionetten Kunst, Bau, Spiel“ in deutsch und englisch.
|
1999 |
Premiere der Märchen „Das Eselein“ und „Die Mäusebraut“.
|
2001 |
Aufnahme in den Bundesverband Kunsthandwerk, BK. |
2002
|
Premiere: „Ben, der Bär und die Traumfischsegler“. Zusammenarbeit mit dem Komponisten Gregory Charamsa.
|
2004
|
Vollständige Überarbeitung und Zweitauflage des Bildbandes: „Marionetten Kunst, Bau, Spiel“.
|
2004 |
Auszeichnung beim Staatspreis Baden- Württemberg.
|
2005
2006 |
Neuinszenierung des Märchens „Das Eselein“, nach Grimm.
Musikvideo „Boom Boom“ mit Louie Austen, Wien.
|
2007
|
eigenes stationäres Marionettentheater in Hermuthausen
|
seit 2008 |
Namhafte Marionettentheater und Spielinitiativen entstanden aus den Spielkursen. Alle 2 Jahre veranstalten wir mit diesen das PendelMarionettenFestival, Hohebuch.
|
2008 |
Premiere „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen“, nach Andersen.
|
2008
2009
2011 |
Vertreter Deutschlands auf dem internationalen Festival in Kilkis/Griechenland.
Premiere „Peter und der Wolf“ mit dem Bläserensemble „Flexibilé“, Frankfurt.
Spiele für das Goetheinstitut in Kigali, Ruanda. |
2011
2011 – 12
2012
2012
|
Musikvideo Tina Dico „Strong Man“, Filmakademie Ludwigsburg.
Kurzfilm „Him, der Bär in Kappadokien“, Türkei, mit Alkeste Wegner, Istanbul
Große Sonderausstellung unserer Marionetten im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg/Thüringen, zweimal verlängert.
Sonderausstellung im Weygang-Museum, Öhringen.
„Ein paar Grad plus“, eine Politsatire zum Klimawandel. Großes Gemeinschaftsstück zum 3. PendelMarionettenFestival.
|
2013
2014
2014
2014
2016
2022
2022 |
Neugestaltung und vollständige Überarbeitung des Bildbandes „Marionetten • Kunst, Bau, Spiel“ in Zusammenarbeit mit dem Grafiker Gottfried Keller, Basel.
Ausgewählt zur Teilnahme an der Handmade in Germany. Diese Wanderausstellung präsentiert über mehrere Jahre feinstes Kunsthandwerk aus Deutschland in den Metropolen dieser Welt.
Kurzfilm „Die Ballerina“ für die Handmade in Germany mit Lilo Mangelsdorff, Frankfurt.
Kurzfilm „Hommage an Pic“ mit Rolf Bäuerle, Ulm.
Unsere Scheibentänzerinnen werden mit dem Staatspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Gründung des Vereins KunstFormMarionette zur Erhaltung des kulturellen Erbes der Marionette
Kunstform Marionette Grenzgänger zwischen bildender und darstellender Kunst 3 monatige Ausstellung unseres Schaffens im Hällisch Fränkischen Museum, Schwäbisch Hall
Das Festival der Marionette fällt wegen Coronafällen aus.
|